Feuerwehr Test NRW
Erfahre mehr zum Einstellungstest der Feuerwehr
Feuerwehr Testverfahren
Der allgemeine Einstellungstest der Berufsfeuerwehr NRW
Um diese Aufgabe bei der Berufsfeuerwehr adäquat bewältigen zu können, werden hohe Anforderungen an die körperliche sowie psychische Leistungsfähigkeit gestellt. Diese Eigenschaften werden im Einstellungstest bei der Feuerwehr bei jedem Bewerber überprüft.
Im Auswahlverfahren der Berufsfeuerwehr werden daher nur die besten Bewerber zur Ausbildung zugelassen.
Umfang und Art des Feuerwehr Einstellungstests werden jeweils von der zuständigen Kommune bzw. Gemeinde festgelegt. Jedes Auswahlverfahren gliedert sich jedoch grundsätzlich in fünf Testbereiche. Geprüft werden die Bewerber in einem schriftlichen Test, einem Sporttest und praktischen Eignungstest, einem Auswahlgespräch und einer amtsärztlichen Untersuchung.
1. Schriftlicher Feuerwehrtest
Im Rahmen des Deutschtests werden grundsätzlich Fragen gestellt, die Kenntnisse hinsichtlich Rechtschreibung und Grammatik, Verständnis und Wortschatz überprüfen. Ein weiterer Bestandteil ist meist ein Diktat oder ein kurzer Aufsatz. Die Allgemeinbildung wird im Regelfall durch vorgegebene Antworten überprüft, die durch Multiple Choice ausgewählt werden können. Als Themen werden hierbei Politik und Sozialkunde sowie Erdkunde, Biologie, Chemie, Physik und Kunst bzw. Kultur. Feuerwehr Fachwissen wird dabei meist nur oberflächlich von Ihnen verlangt.
Hauptbestandteil des schriftlichen Feuerwehr Auswahlverfahrens ist der Intelligenztests. Hier werden die Bewerber dahingehend überprüft, wie gut sie sich in Stresssituationen konzentrieren und dabei logische Zusammenhänge erkennen können. In diesem Testabschnitt zeigt sich, ob der Bewerber Muster und Regeln ableiten und auch unter Zeitdruck sorgfältig und zielgerichtet arbeiten kann.
Als typische Aufgaben werden hier insbesondere das Vervollständigen von Zahlenreihen, logische Schlussfolgerungen, das Zusammensetzen von Grafiken oder das Auswerten bzw. Ordnen von Daten vor. Da hier die Zeit sehr kurz bemessen ist, ist es gerade hierbei besonders wichtig, zügig und zudem sorgfältig zu arbeiten. Als Hinweis für diesen Testabschnitt gilt daher, das Ausschlussverfahren anzuwenden und bei Aufgaben, die Sie nicht auf Anhieb lösen können, im Zweifel besser zu raten und mit der nächsten Aufgabe weiterzumachen.
2. Feuerwehr Sportprüfung &
Praktische Feuerwehrübungen
Das praktische Auswahlverfahren sieht grundsätzlich berufsbezogene Übungen vor, die letztlich die Geschicklichkeit und auch die Teamfähigkeit des Bewerbers überprüfen.
Typische Aufgaben aus diesem Testblock sind insbesondere das Leitersteigen, das Lösen einfacher technischer Probleme oder auch einfacher handwerklicher Aufgaben vor.
3. Amtsärztliche Untersuchung
Die Überprüfung zielt darauf ab, festzustellen, ob du für den Dienst geeignet bist und ob es körperliche Einschränkungen gibt. Sie umfasst verschiedene Aspekte wie Körpergröße, Gewicht, BMI, körperliche Untersuchung, Analyse deiner Krankengeschichte sowie Seh- und Hörtests.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Komponenten des Feuerwehr-Eignungstests und einem positiven Befund der Untersuchung durch den Amtsarzt wirst du zur Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr zugelassen.
4. Mündliches Feuerwehr Auswahlverfahren
Hierbei finden Einzelgespräche, Vorträge, Rollenspiele und auch Gruppendiskussionen statt. Diese Testinhalte dienen vorwiegend dazu, den Bewerber persönlich kennen zu lernen, etwas über seinen bisherigen Lebenslauf zu erfahren und sein Verhalten in bestimmten Situationen zu beurteilen.
Die Argumente sollten rhetorisch und flüssig einwandfrei vorgetragen werden. Wichtig ist vor allem ein ruhiges und sympathisches Auftreten.
Im letzten Schritt des Einstellungstests der Berufsfeuerwehr nehmen die Bewerber an der amtsärztlichen Untersuchung teil. Hier wird die Tauglichkeit für den Feuerwehr- und Rettungsdienst sowie für das Tragen von Atemschutzgeräten auch aus medizinischer Sicht begutachtet.
Feuerwehr Coaching
Eine intensive und optimale Vorbereitung auf das Feuerwehr Auswahlverfahren erhöht die Chancen um ein Vielfaches, den Eignungstest der Feuerwehr erfolgreich zu bestehen und am Ende zu den wenigen zu gehören, die als Feuerwehrbeamter eingestellt werden.
Unsere jahrelange Berufserfahrung hat gezeigt, dass man unvorbereitet keine Chance hat, den anspruchsvollen Einstellungstest der Feuerwehr zu bestehen.
Wie Du Dich optimal und zielgerichtet auf das jeweilige Feuerwehr Auswahlverfahren vorbereitest, zeigen wir Dir hier: